Kategorie: Allgemein

Sechs Millionen Euro ausgeschüttet

Diese Stiftung ist das größte Vermächtnis, das der Stadt jemals vererbt wurde. In 21 Jahren schüttete die Maria-Seltmann-Stiftung rund sechs Millionen Euro an Erlösen aus. Die Stiftungsvorstände der ersten Stunde, Vorsitzender Joachim Strehl und Erich Löb, zogen sich jetzt zurück. Nachfolger sind Josef Kallmeier und Ludwig Zitzmann. 

07.06.2014

Hier geht’s zum ganzen Artikel.


Auch Überleben ist eine Kunst

Nach zwei Jahren zeichnet sich beim Kunstverein Weiden eine positive Entwicklung ab: 300 Mitglieder. Das Angebot des Kunstvereins sei ein wichtiger Bestandteil des Kulturlebens der Stadt, das „wir mit viel Idealismus mit einem Etat von lediglich 26000 Euro Jahr für Jahr bewerkstelligen“. Und für die Schulen sei der Verein als Partner besonders wichtig. Dank gab es für die Sponsoren, neben den „ungenannt bleiben wollenden“ allen voran die Maria-Seltmann-Stiftung mit Joachim Strehl als Vorsitzenden. (Auszug aus dem NT) 

12.04.2014


Projekt des Kepler-Gymnasiums mit der Partnerschule in Marienbad

Es ging um Glas beim Seminar Kunst des Kepler-Gymnasiums. Thema: „Tragbares Museum“. Ideengeber für die zwölf Teilnehmer war der französische Maler und Objektkünstler Marcel Duchamp, der den Begriff zwischen 1935 und 1941 entwickelt hat. Duchamp hatte Koffer geschaffen, in die er all seine Kunstobjekte in verkleinerter Ausgabe verpackte. Bereits im Sommer hatten die Seminaristen unter der Leitung von Axel T Schmidt ein gemeinsames Kunstobjekt (Hinweisschilder für „Glas, Kunst, Orte“) während der Bayerisch-Böhmischen Kultur- und Wirtschaftstage präsentiert. Zusammen mit dem Partnergymnasium in Marienbad, wohin die Schüler/innen gereist sind, wurde ein Kunstwerk erarbeitet. Zuvor haben sich die Schüler von Egerländer Fachwerkshäusern inspirieren lassen. Das Projekt wurde von den Schulleitern beider Gymnasien organisiert und von mehreren Förderern, u.a. der Maria-Seltmann-Stiftung, unterstützt. (Auszug aus dem NT) 

10.02.2014

Hier geht’s zum ganzen Artikel.



Ein Mädchen schreibt Geschichte

„Leben ist lebenswert“, sagte Stadtrat Veit Wagner vom Aktionsbündnis „Weiden ist bunt.“ bei der Eröffnung der Wanderausstellung „Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte“ im Neuen Rathaus. Er bedankte sich insbesondere bei der Maria-Seltmann-Stiftung für die hohe finanzielle Unterstützung. 

04.10.2013

Hier geht’s zum ganzen Artikel.


Klares Konzept für Kultur entwickeln

Was der Förderverein für Kammermusik mit seinen Meisterkonzerten der Weidener Kulturszene und vor allem dem Bereich der Musikkultur an Gewinn und Ansehen bringt, ist unbestritten. In der Jahreshauptversammlung machten das der Saison-Rückblick von Vorsitzendem Christoph Thomas und die Zahlen von Kassenwart Falk Knies deutlich: Es war eine sehr erfolgreiche Saison mit großartigen Musikern und phantastischen Werken. Darin waren sich die Anwesenden einig. Der Vorsitzende dankte unter anderem der Stadt Weiden und der Maria-Seltmann-Stiftung sowie den Sponsoren. (Auszug aus dem NT) 

15.07.2013

Hier geht’s zum ganzen Artikel.


Künstlerische Maßstäbe gesetzt

Ich bin sicher, dass diese Werkausgabe den Namen Max Regers noch populärer machen wird, unterstrich OB Kurt Seggewiß bei der Präsentation der wissenschaftlich-kritischen Hybrid-Edition von Werken und Quellen Regers. Finanzielle Unterstützung bekam das Werk von der Maria-Seltmann-Stiftung, die bereits 190000 Euro in die Max-Reger-Tage investiert habe, so der Vorsitzende des Vorstands, Joachim Strehl. (Auszug aus dem NT) 

26.06.2013

Hier geht’s zum ganzen Artikel.




Breites Bündnis für Anne-Frank

Ein Mädchen schreibt Geschichte. Bald auch in Weiden. Allerdings mit längerer Vorgeschichte: Bereits für Herbst 2012 wollten Stadtjugendring und Bündnis Weiden ist bunt. die aktuelle Anne-Frank-Ausstellung nach Weiden lotsen. Das Unterfangen scheiterte, weil nötige Fördermittel dafür nicht verwendet werden durften, wie Andreas Klier vom Aktionsbündnis bedauerte. Inzwischen stehen die Finanzierung und der Termin (2. Oktober – 1. November 2013) der außergewöhnlichen Schau – nur noch nicht das Rahmenprogramm. Und das soll es in sich haben. Für 2013 hilft die Maria-Seltmann-Stiftung: Sie bewilligt 8000€ für das Projekt. 

17.01.2013

Hier geht’s zum ganzen Artikel.