Würdige Verabschiedung von Hermann Hubmann

Würdige Verabschiedung von Hermann Hubmann als stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Maria-Seltmann-Stiftung – Stefan Rögner tritt Nachfolge an.

Glanzzeit für Seltmann-Villa

(Auszug aus dem NT.) Lange und behutsam verhandelte Ludwig Zitzmann, Vorstandsvorsitzender der Maria-Seltmann-Stiftung, mit Interessenten und der Erbengemeinschaft von Maria Seltmann. Mit Erfolg. Ralf Schneeberger will die 1926 von Heinrich Seltmann errichtete Villa erwerben und aus dem Dornröschenschlaf wecken. 

Im Frühjahr Speck angesetzt

Von Abspecken – wie sonst um diese Jahreszeit üblich – kann keine Rede sein. Das Jubiläum im Januar brachte dem Maria-Seltmann-Haus so viele neue Interessenten, dass das Kursangebot für Frühjahr/Sommer sogar deutlich zugelegt hat. Dabei gibt es praktisch nichts, was es nicht gibt. (Auszug aus dem NT.) 

Ein Herz für Senioren

Weiden als leuchtendes Beispiel? Nachdem die Stadt für ihre klamme Finanzlage und die Kürzungen für Kultur und Vereine schon viel verbale Prügel bezogen hat, ist es höchste Zeit, sie auch mal zu loben. Der Sektor Senioren bietet sich an.

Mini-Zinsen – Stiftungen in Not

Eigentlich sind Stiftungen die Gebenden für gemeinnützige Zwecke. Die Niedrigzinsen setzen sie jedoch selber finanziell unter Druck. Fast alle Stiftungen der Oberpfalz hängen vom Kapitalmarkt ab und müssen deshalb ihre Ausschüttungen um mehr als die Hälfte einschränken. (Auszug aus dem NT.) 

Osterfestival erhalten

Der Erlös kommt schwerstkranken Kindern aus der Region zugute. Trotzdem wird es Jahr für Jahr schwieriger, Sponsoren für das Osterfestival Nördliche Oberpfalz zu finden. Als weitere großzügige Unterstützer gelten die Städte Pleystein und Weiden, die Maria-Seltmann-Stiftung sowie die Sparkassen Oberpfalz Nord und Vereinigte Neustadt. 

Wohltäterin im Zinstief

Sie gehört zu den größten Stiftungen der Region, viele profitieren von ihr. Aber auch sie ist nicht gefeilt vor den Entwicklungen an den Finanzmärkten: Wegen der niedrigen Zinsen erwirtschaftet die Maria-Seltmann-Stiftung weniger Erträge. Deshalb muss sie ihre Zuwendungen verringern. (Auszug aus dem NT.) 

Weidener Kammerchor – neue Stimmen sollen erklingen

An neuen Ideen mangelt es dem Weidener Kammerchor für 2015 nicht. Er will in diesem Jahr ein Konzeptkonzert mit Orchester und Gastsolisten geben. Vorsitzender Gerhard Huber dankte OB Kurt Seggewiß, der Sparkasse Oberpfalz Nord und der Maria-Seltmann-Stiftung. (Auszug aus dem NT.) 

Coole Keramik in Mega-Museum

Die Zeiten, in denen ein Besuch im Museum bei Kindern einen Gähnreflex ausgelöst hat, sind vorbei. Museumspädagogik heißt das Zauberwort. Was sich diesbezüglich im Internationalen Keramik-Museum abspielt, begeistert die Kleinen – und sorgt deutschlandweit für Aufsehen.

Chance auf Reger-Festival verpasst

Der Förderkreis für Kammermusik hat bei seiner Mitgliederversammlung noch einmal das Aus für die Weidener Musiktage zugunsten der Max-Reger-Tage bedauert. 

Sechs Millionen Euro ausgeschüttet

Diese Stiftung ist das größte Vermächtnis, das der Stadt jemals vererbt wurde. In 21 Jahren schüttete die Maria-Seltmann-Stiftung rund sechs Millionen Euro an Erlösen aus. Die Stiftungsvorstände der ersten Stunde, Vorsitzender Joachim Strehl und Erich Löb, zogen sich jetzt zurück. Nachfolger sind Josef Kallmeier und Ludwig Zitzmann. 

Auch Überleben ist eine Kunst

Nach zwei Jahren zeichnet sich beim Kunstverein Weiden eine positive Entwicklung ab: 300 Mitglieder. Das Angebot des Kunstvereins sei ein wichtiger Bestandteil des Kulturlebens der Stadt, das „wir mit viel Idealismus mit einem Etat von lediglich 26000 Euro Jahr für Jahr bewerkstelligen“.

Projekt des Kepler-Gymnasiums mit der Partnerschule in Marienbad

Es ging um Glas beim Seminar Kunst des Kepler-Gymnasiums. Thema: “Tragbares Museum”. Ideengeber für die zwölf Teilnehmer war der französische Maler und Objektkünstler Marcel Duchamp, der den Begriff zwischen 1935 und 1941 entwickelt hat.

20 Jahre Maria-Seltmann-Stiftung: Fast sechs Millionen Euro für gute Zwecke

Es war am 5. Dezember 1993. Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur hatten sich zum 90. Geburtstag von Fabrikantenwitwe Maria Seltmann eingefunden. Die Jubilarin übergab damals an Oberbürgermeister Hans Schröpf die Urkunde für die nach ihr benannten Stiftung. Nun feiert die Stiftung selbst Jubiläum: Sie besteht seit 20 Jahren. 

Ein Mädchen schreibt Geschichte

„Leben ist lebenswert“, sagte Stadtrat Veit Wagner vom Aktionsbündnis „Weiden ist bunt.“ bei der Eröffnung der Wanderausstellung „Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte“ im Neuen Rathaus. Er bedankte sich insbesondere bei der Maria-Seltmann-Stiftung für die hohe finanzielle Unterstützung. 

Klares Konzept für Kultur entwickeln

Was der Förderverein für Kammermusik mit seinen Meisterkonzerten der Weidener Kulturszene und vor allem dem Bereich der Musikkultur an Gewinn und Ansehen bringt, ist unbestritten. In der Jahreshauptversammlung machten das der Saison-Rückblick von Vorsitzendem Christoph Thomas und die Zahlen von Kassenwart Falk Knies deutlich: Es war eine sehr erfolgreiche Saison mit großartigen Musikern und phantastischen Werken.

Künstlerische Maßstäbe gesetzt

Ich bin sicher, dass diese Werkausgabe den Namen Max Regers noch populärer machen wird, unterstrich OB Kurt Seggewiß bei der Präsentation der wissenschaftlich-kritischen Hybrid-Edition von Werken und Quellen Regers. Finanzielle Unterstützung bekam das Werk von der Maria-Seltmann-Stiftung, die bereits 190000 Euro in die Max-Reger-Tage investiert habe, so der Vorsitzende des Vorstands, Joachim Strehl. (Auszug aus dem NT) 

Städtische Spendenaktion für soziale Zwecke 2012

Eine positive Bilanz der städtischen Spendenaktion für soziale Zwecke im Jahr 2012 hat Oberbürgermeister Kurt Seggewiß gezogen. Insgesamt wurden rund 100000 Euro an Bedürftige ausgezahlt. Besonders erwähnte der OB die großzügige Spende der Maria-Seltmann-Stiftung in Höhe von 10000€. 

Kreativität ohne Grenzen

„Kinder im Museum“ startet wieder durch. Nun wurde das neue Frühjahrs-/Sommerprogramm im Internationalen-Keramik-Museum vorgestellt. Als Kulturpaten treten unter anderem auch die Maria-Seltmann-Stiftung auf.(Auszug aus dem NT) 

Breites Bündnis für Anne-Frank

Ein Mädchen schreibt Geschichte. Bald auch in Weiden. Allerdings mit längerer Vorgeschichte: Bereits für Herbst 2012 wollten Stadtjugendring und Bündnis Weiden ist bunt. die aktuelle Anne-Frank-Ausstellung nach Weiden lotsen. Das Unterfangen scheiterte, weil nötige Fördermittel dafür nicht verwendet werden durften, wie Andreas Klier vom Aktionsbündnis bedauerte.

Kunst zum Mitnehmen

Die Leiterin des Internationalen Keramikmuseums Stefanie Dietz und Irene Fritz, die Leiterin der Kulturwerkstatt Kalmreuth, zeigten den Projektpartnern, zu denen auch die Maria-Seltmann-Stiftung zählt, die „Kunst To Go“. 

Letzter Schliff für HAW-Campus

Staatliches Bauamt sorgt für Bäume, Sitzmöbel und bessere Beleuchtung an der Hochschule Amberg-Weiden. Ein Ort der Erholung entsteht. 

Maria-Seltmann-Platz in Wöllershof

Bezirk würdigt Weidener Wohltäterin in Wöllershof. Die neue psychiatrische Klinik in Wöllershof ist eng mit dem Namen Maria Seltmann verbunden. 

Zeitsprung um 2000 Jahre – Stiftung ist Kulturpate

Im Haupthaus in München kam die Idee nicht so gut an, erinnert sich Stefanie Dietz. Inzwischen läuft das Projekt “Kinder im Museum” in Weiden bereits seit 15 Jahren ausgesprochen erfolgreich. Und auch in München sind die Kollegen längst auf den “Zug” Museumspädagogik aufgesprungen.

Indonesier studieren Weiden

„Summer School“ mit Studenten aus Jakarta an der HAW. Am Beispiel der Maria-Seltmann-Stiftung und der Porzellanfabrik Seltmann wurden Unternehmergeist und soziale Verantwortung dargestellt. 

Über 4,8 Millionen ausgeschüttet – Grundstockvermögen erhöht

Welch großer Segen die Maria-Seltmann-Stiftung ist, zeigt sich vor allem im Rückblick. Am 05. Dezember 1993 zum 90. Geburtstag der Unternehmerin gegründet und seit 1994 „in Betrieb“, schüttete die Stiftung bisher 4,821 Millionen Euro aus. Diese Summe nannte Vorstand Joachim Strehl am Dienstag erstmals. 

Ein Segen für die Region: 15-jähriges Bestehen des Maria-Seltmann-Hauses

Das Maria-Seltmann-Haus feiert mit Ehrengästen und Kursleitern sein 15-jähriges Bestehen. Von einer „sehr starken Vitalstiftung“ sprach Oberbürgermeister Kurt Seggewiß . Der Wert der Maria-Seltmann-Stiftung, die das Haus maßgeblich unterstützt, müsse erhalten bleiben zum Wohle der Alten in Stadt und Umland. 

Das Schöne ist die Kombination

Das Maria-Seltmann-Haus wird 15 Jahre alt. „Es wurde eine Erfolgsgeschichte“, bilanziert Leiterin Susanne Meichner. Ohne die Unterstützung der Maria-Seltmann-Stiftung wäre ein Angebot dieser Größe kaum möglich. 

Keramik, Kreativität und Kinder

Von der Jungsteinzeit zum Hotelgeschirr: “Kinder im Museum” mit neuem Programm. Das Konzept mit den Kinderführungen habe inzwischen übrigens Schule gemacht, berichtet Museumsleiterin Stefanie Dietz. Das ägyptische Museum in München will sich die Idee näher ansehen. Trotzdem muss ihre Einrichtung weiterhin für eine ausreichende Finanzierung kämpfen.

Ein tolles Jahr in Weiden

Europäische Gastschüler verbessern am Augustinus-Gymnasium ihre Deutschkenntnisse. Sie gewinnen einen Einblick in das Alltagsleben in Deutschland und lernen das Schulsystem hier kennen. Das Projekt wird finanziell unterstützt von der Bayerischen Staatskanzlei, dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, der Maria-Seltmann-Stiftung Weiden und einer Reihe privater Sponsoren.

Minister Wolfgang Heubisch gibt das Startsignal für die HAW-Erweiterung

Die Erweiterung der HAW kann in Angriff genommen werden. Minister Heubisch gab den Startschuss für das elf Millionen Euro teure Projekt. Zusammen mit Unternehmen, Stiftungen und Organisationen aus der Region wurden 460.000€ zusammengetragen.

Kinder führen Senioren durchs Museum

Senioren – das ist ein weiter Begriff, bezieht sich auf ältere Leute so ab 50 bis 100 Jahren. Senioren sind heute fitter und aktiver als früher, möchten hinaus aus den vier Wänden und etwas erleben. Unterstützt wird das Projekt auch von der Maria-Seltmann-Stiftung. 

Vorhang auf für Förderverein – Finanzierung der Burgfestspiele soll auf solider Basis stehen

Identifikation mit der Region, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen – diese drei Aspekte stellt die Stadtbühne Vohenstrauß in den Mittelpunkt der Saison 2008. Die Vorstände der Maria-Seltmann-Stiftung Joachim Strehl und Erich Löb, überreichten einen Scheck über 5000€.

Spende für Reger-Orgel

Gerade in einer Zeit, in der das Geld nicht mehr locker sitze, vollbringe der Orgelbauverein St. Michael eine gigantische Leistung, betont Dekan Wolfgang Scheidel. Durch den großen Einsatz des Vorsitzenden Dr. Horst Petzold, seiner Stellvertreterin Petra Vorsatz und vielen Mitgliedern sind inzwischen rund 800000 Euro der 1,1 Millionen Euro teueren Max-Reger-Orgel finanziert.

Marketing in Vollzeit

Das Sommersemester an der Fachhochschule beginnt. Gerade rechtzeitig richteten die Maria-Seltmann-Stiftung und die Stadt Weiden eine Stiftungsprofessur für das Lehrgebiet „Internationales Marketing und Unternehmensführung“ ein. 

Japanische Presse nimmt Notiz

Bilanz der Max-Reger-Tage: Internationale Aufmerksamkeit von Seiten der Presse in Großbritannien, Japan und Korea. Ein Dank gehe an die Sponsoren, unter denen sich auch die Maria-Seltmann-Stiftung befindet. 

Maria-Seltmann-Stiftung Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen

Seit dem 01.01.2007 ist die Maria-Seltmann-Stiftung Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen. 

In sechs Jahren drei Millionen aufgebracht

Rund drei Millionen Mark sind bis 1999 den älteren Mitbürgern, der Kunst und Kultur aus der 1994 gegründeten Maria-Seltmann-Stiftung zu Gute gekommen. So die Bilanz des Stiftungsrates nach der ersten Sitzung im Jahr 2000. 

Ehrenbürgerin Seltmann feiert 95. Geburtstag

Sie ist die erste und einzige Ehrenbürgerin der Stadt: Ihre Stiftung ist die größte, die in Weiden in diesem Jahrhundert gegründet wurde. Am Samstag feiert die Unternehmerin Maria Seltmann ihren 95. Geburtstag. Sie erfreut sich bester Gesundheit, ist sehr rege und vital, voller Optimismus und Tatendrang. 

Eine Idee wurde zur Wirklichkeit – Seniorenzentrum eingeweiht

Die Art und Weise, wie eine Stadt mit der älteren Generation umgeht, zeigt, wieviel Kultur diese Stadt hat. 

Eine Idee wurde zur Wirklichkeit

„Ein Geschenk an die ältere Generation“. Wenn es wahr ist, dass „die Art und Weise, wie eine Stadt mit der älteren Generation umgeht, zeigt, wieviel Kultur diese Stadt hat“ (OB Schröpf), dann hat Weiden am Freitagnachmittag sehr viel Kultur bewiesen. Mit der Einweihung des Maria-Seltmann-Hauses wurde, so OB Schröpf, „eine Idee zur Wirklichkeit.“ 

Einweihung des Seniorenzentrums in der Herrmannstraße

Das neue Seniorenzentrum verfügt über großzügige Räumlichkeiten, die letzten Endes aber noch mit Leben gefüllt werden müssen. Es liegt auch an der Eigeninitiative der Besucher diese Chance zu erkennen und umzusetzen. 

Einweihung des Seniorenzentrums in der Herrmannstraße

Am Freitag, 5. Januar 1996, klingen im neuen Seniorenzentrum in Weidens Herrmannstraße die Sektgläser. Ab Montag, 10 Uhr, ist das Gebäude dann der Öffentlichkeit zugänglich. Mit der Einweihung des Maria-Seltmann-Hauses fällt der Startschuss für eine Einrichtung, die in der Region ihresgleichen sucht.

Zerbrechliche Kunst aus Meisterhand

Am 5. Dezember 1994 wird die von Maria Seltmann gestiftete Sammlung chinesischen Porzellans im Internationalen Keramikmuseum eröffnet. 

Erste Früchte der Stiftung

Maria Seltmann überreichte Spenden für Diakonie und VHS. 

Ernennung von Maria Seltmann zur Ehrenbürgerin der Stadt Weiden

Der Weidener Stadtrat beschloss in seiner Sitzung am 20.12.1993, dass Frau Maria Seltmann unter Würdigung ihrer großen Verdienste zur Ehrenbürgerin der Stadt Weiden ernannt wird.

Maria Seltmann stiftet zu ihrem 90. Geburtstag der Stadt Millionen

(Auszug aus “Aktuelle Rundschau”) Das Jahrhundertgeschenk von Maria Seltmann ist seit Sonntag das Tagesgespräch in der Stadt und weit darüber hinaus. Oberbürgermeister Hans Schröpf ist es gelungen, die “größte Stiftung in der 776 Jahre alten Geschichte der Stadt Weiden” bis zum Sonntag geheim zu halten.

Maria Seltmann stiftet Millionenvermögen

(Auszug aus dem NT.) Anlässlich des 90. Geburtstags übergab die Fabrikanten-Witwe die Stiftungsurkunde an Oberbürgermeister Hans Schröpf. Wertvolle Porzellansammlung für das Keramikmuseum. 06.12.1993